Berufsorientierung
Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Mainz-Oberstadt |
|
Über alle Jahrgangsstufen hinweg entwickeln Schülerinnen und Schüler schrittweise wichtige Kompetenzen zur Orientierung in der immer komplexer werdenden Arbeits- und Berufswelt. Dabei ist ein Ziel unserer Schule, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen und zu begleiten sowie Voraussetzungen zu schaffen, um den eigenen Lebensweg in Bezug auf Fähigkeiten, Neigungen und Interessen eigenverantwortlich zu gestalten und einen dazu passenden Beruf zu ergreifen.
Wir als weiterführende Schule setzen ein über mehrere Jahre angelegtes, systematisches Konzept mit konkreten und verbindlichen Maßnahmen für die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler um und arbeiten dabei mit außerschulischen Partnern zusammen. Ergänzt wird das schulische Angebot durch Praktika und ein Bewerbertraining, bei dem die notwendigen Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches, späteres Berufsleben erlernt werden. Einen Überblick über alle diese Aktivitäten erhalten Sie hier.
Das Gymnasium Mainz-Oberstadt verfügt über ein Netzwerk, in dem gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen, Bildungsträgern und Eltern im Bereich Berufs- und Studienorientierung eng zusammnegearbeitet wird. Seit Februar 2017 ist die Rheinhessen Sparkasse offizieller Bildungspartner des Gymnasium Mainz-Oberstadt. Die Industrie- und Handelskammer Rheinhessen begleitet und unterstützt diese Kooperation.
Weiterhin kooperieren wir langfristig und exklusiv mit der Hochschule Worms und der Deutschen Bahn AG. Unsere Schülerinnen und Schülern erhalten dadurch die Möglichkeit sich frühzeitig mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung und der Entscheidung für die Zeit nach der Schule auseinanderzusetzen. In dieser Form der Partnerschaft können wir ein kontinuierliches Angebot (Studienberatung, Campusbesuche oder die Teilnahme an Schnuppervorlesungen bzw. Bewerbungs- und Vorstellungstraining und Betriebsbesichtigungen) der externen Partner in Anspruch nehmen.
Seit dem Schulhalbjahr 2017/18 nimmt das Gymnasium Mainz-Oberstadt unter der Leitung von Herrn Bohrmann und Herrn Hussong an der Initiative "startupatschool" in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rheinhessen, der Agentur für Arbeit sowie dem Team von „Human Circle Consulting“ teil. Bis heute erhielten über 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10 nach dem erfolgreichen Bestehen des Projekts (schriftlicher Test und Präsentation) ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen. Das Siegel "Partnerschule startupatschool - Förderung ökonomischer Bildung" tragen wir seit dem Schuljahr 2023/24. Zusätlich sind wir beim Projekt "IT2schoolatRheinhessen" in Zusammenarbeit mit der IHK Rheinhessen und der Wissensfabrik Deutschland dabei. Unsere Schülerinnen und Schüler werden hier an digitale Medien aus ihrem Alltag herangeführt. Sie behandeln dabei grundlegende Themen der IT wie Kommunikation, Daten, Programmiersprache und das Zusammenspiel von Hard- und Software.
Die Bundesagentur für Arbeit wird ab dem Schuljahr 2019/2020 mit der Lebensbegleitenden Berufsberatung (LBB) verstärkt und sinnvoll unser Beratungsangebot mit Sprechstunden und Informationsveranstaltungen vor Ort unterstützen. Weitere Informationen zum Angebot unserer Berufsberaterin Frau Mai am GMO erhalten Sie im Bereich "Berufsberatung".
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet. Damit Sie nicht allzu sehr auf die Suche gehen müssen, haben wir in einer Linksammlung einige informative Internetadressen zu diesem Thema zusammengestellt.
Der Girls’Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der speziell Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Der Boys’Day gilt als Pendant zum Girls’Day.
Unterlagen für den Girls`Day bzw. Boys`Day:
Aktuell: Im Sommersemester 2024 bietet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz verschiedene Studienorientierungsveranstaltungen an, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Prozess der Studien- und Berufswahl unterstützen. Hier finden Sie alle weiteren Informationen.
Schuljahr 2024/25:
Hier finden Sie einen Überblick über alle geplanten Veranstaltungen im Bereich "Studien- und Berufsorientierung".
Der aktuelle "Newsletter Berufsorientierung"
Newsletter Berufsorientierung am GMO, 5-2024
Zukünftige Termine für das Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe:
Betriebspraktikum 2026:
- Bestätigung Betriebspraktikum
- Einverständniserklärung Betriebspraktikum
Lesetipps im Bereich Berufs- und Studienorientierung:
Tipps zur Studienwahl - Wie soll ich mich denn da entscheiden?
Materialien:
· Zahlen, Daten und Fakten für Deutschland und Rheinland-Pfalz
· Interaktive Grafiken zur Veröffentlichung