Gymnasium Mainz-Oberstadt

Neuigkeiten

Neuer Zugang von BBB über das Schulportal

Stand: 10.01.2021, 21 Uhr

In den letzten Tagen gab es wiederholt Probleme mit der Version von BigBlueButton, die in unsere Lernplattform moodle integriert ist. Wir haben über das Wochenende an einer Lösung gearbeitet, die BBB in unser Schulportal integriert. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass wir somit auf einem direkteren Weg auf die Server zugreifen können. Auf der Homepage haben wir auf der linken Seite einen neuen Reiter "Schulportal" angelegt, mit dem Sie direkt das Schulportal aufrufen können. Unsere Schüler*innen können aber auch über die Schulportal-App den Videochats beitreten (unter der Rubrik "Chatgruppen").
Wichtig: Der neue Zugang dient nur für Videokonferenzen. Die damit gleichzeitig freigeschaltete Chat-Funktion wird von der Schule nicht genutzt. Beiträge in diese Chats werden von den Lehrkräften nicht gelesen. Für die Kommunikation mit der Schule sind weiterhin die Kanäle "moodle" und "Schul-Mail" vorgesehen.

Neben dieser neuen Zugangsart zu BBB besteht für Klassen und Kurse, die bereits aus dem letzten Schuljahr Erfahrung mit Teams haben, kurzfristig die Möglichkeit auf diese Videoplattform zu wechseln. Das Bildungsministerium hat mittlerweile einer Nutzung dieses Programms bis Schuljahresende zugestimmt.

Der Fernunterricht ist nach dem geänderten Schulgesetz notenrelevant. Dies bedeutet, dass die Schüler*innen an verbindlich angestzten online-Veranstalungen teilnehmen müsssen. Im Falle einer Krankheit müssen die Klassenleitungen (Klasse 5 bis 10) bzw. die Fachlehrkraft (Klasse 11 bis 13) unmittelbar informiert werden.

Weitere Informationen zur Anwedung des neuen Zugangs von BBB über das Schulportal werden am Montagvormittag folgen.

Dirk Müller

-----------------------------------------------------

Die wesentlichen Punkte zum Fernuntericht und zur Organisation der Notbetreuung fassen wir hier noch einmal zusammmen (vgl. Homepage-Beitrag vom 21.12.2020):

Organisation Fernunterricht

Die einzelne Lehrkraft entscheidet, ob sie für ihre Lerngruppe Videokonferenzen anbietet. Schwerpunkt des Fernunterrichts sollte es sein, die zur Verfügung gestellten Materialien selbstständig zu Hause zu bearbeiten. Prinzipiell findet auch im Fernunterricht "Unterricht nach Stundenplan" statt. Das heißt, die Kinder sollten zu dieser Zeit für Videokonferenzen zur Verfügung stehen.

Termine für verpflichtende Videokonferenzen werden per moodle mindestens zwei Tage vorher bekanntgegeben, so dass die Schüler*innen den Einsatz der Geräte zu Hause besser planen können, falls mehrere Personen auf diese zugreifen müssen.

Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass das Schulgesetz im Sommer geändert wurde. Seit diesem Schuljahr sind die Leistungen im Fernunterricht generell notenrelevant. Dies gilt insbesondere für nicht erbrachte Leistungen. Falls die Schüler*innen die Leistungen aus technischen Gründen nicht erbringen können (z.B. fehlende Computer-Ausstattung), wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Schule (Fach- und Klassenlehrkräfte).

Organisation Notbetreuung (ab 06.01.2020)

Falls Sie für diese Zeit keine Betreuung für ihre Kinder haben, bieten wir für alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 eine Notbetreuung von 8 bis 13 Uhr an. Zu dieser können Sie sich durch eine Mail an infog7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXgymnasium-oberstadt.de">infog7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXgymnasium-oberstadt.de anmelden. Für die Notbetreuung in der Woche vom 18.01. bis 22.01.2020 muss ihre Anmeldung bis spätestens Freitag (08.01.2020, 10 Uhr) vorliegen.

Sie können ihr Kind auch für einzelne Tage zur Notbetreuung melden. Die Notbetreuung findet immer von 8 bis 13 Uhr statt. Ein Beginn nach 8 Uhr oder ein vorzeitiges Ende vor 13 Uhr sind nicht möglich. Die Notbetreuung wird in den Informatik-Räumen in Haus B (1. Stock) durchgeführt. Die Kinder melden sich dort um 8 Uhr bei der aufsichtsführenden Lehrkraft an. Vor Verlassen des Schulgeländes ist eine Abmeldung bei der aufsichtsführenden Lehrkraft um 13 Uhr nötig. Nur durch diese Regelungen können wir sicherstellen, dass wir unsere Aufsichtspflicht über den gesamten Zeitraum wahrnehmen können. 

Die Mail mit der Anmeldung zur Notbetreuung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Name des Kindes und der Klasse (diese Informationen bitte unbedingt auch in die Betreffzeile der Mail schreiben - das hilft unseren Sekretärinnen sehr)
  • benötigte Wochentage
  • Notfallnummer, falls wir Sie in dringenden Fällen kontaktieren müssen (z.B. bei Vorliegen von Krankheitssymptomen)

Für die Notbetreuung gelten die derzeitigen "Schnupfen-Regelungen" unverändert. Das bedeutet, dass Kinder mit Krankheitssymptomen nicht die Schule betreten dürfen (siehe Homepage-Beitrag vom 04.12.2020) und bei Auftreten von Symptomen umgehend nach Hause geschickt werden.

Während der Notbetreuung findet kein Unterricht statt. Die Schüler*innen bearbeiten während der Notbetreuung die Arbeitsaufträge des Fernunterrichts. Bitte stellen Sie deshalb sicher, dass ihre Kinder das Arbeitsmaterial hierfür mit in die Schule bringen. Idealerweise bringen die Kinder auch einen Headset (Kopfhörer mit Mikrophon) mit, um an den Arbeitsplätzen in den Informatikräumen auch an den Videokonferenzen teilnehmen zu können. Die Computer in der Schule verfügen über keine Kameras. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Computer (Laptops oder Tablets) mit in die Schule zu bringen, mit denen die Kinder beim Hochladen von Daten eventuell vertrauter sind. 

Falls Sie in den kommenden Tagen feststellen, dass Sie für den anstehenden Fernunterricht noch Bedarf an einem Laptop oder Tablet haben, den Sie nicht aus eigenen Mitteln decken können, kontaktieren Sie uns bitte unter infog7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXgymnasium-oberstadt.de">infog7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXgymnasium-oberstadt.de. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt und wir werden beim Schulträger und beim Land versuchen, Geräte für Sie zu organisieren. Beachten Sie hierzu auch den Aufruf zu Laptop/Tablet-Spenden auf der Homepage.

Wir wünschen Ihnen für die Weihnachtszeit alles Gute.

Bleiben Sie gesund und heiter.
Dirk Müller

Sonntag, 10. Januar 2021 - 22:01 Uhr


Neue Homepage-Kategorie "Informationen für Viertklässler"

Liebe Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

vielen Dank für das zahlreiche Feedback auf unsere Angebote zur Information und unseren ersten Newsletter. Wir haben uns auf Anregung von Ihnen dazu entschieden, alle Informationen für die Viertklässler auf einer eigenen Seite der Homepage zu bündeln. Ab sofort finden Sie auf der linken Seite unserer Homepage unter der Rubrik "Neuigkeiten" die Rubrik "Informationen für Viertklässler". 

Wir wünschen euch/Ihnen einen guten Start ins neue Jahr.

Dienstag, 05. Januar 2021 - 21:24 Uhr


Frohes Fest und einen guten Rutsch

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Kolleg*innen, liebe Viertklässler,

wir wünschen Ihnen zu diesem besonderen Weihnachtsfest Ruhe und Besinnlichkeit und für den Start ins neue Jahr alles Gute.

Folgende Artikel haben wir heute neu auf die Homepage gestellt:

  1. Gesundes, neues Jahr
  2. Weihnachtsbrief des Fördervereins 
  3. Spende der Schulgemeinschaft für unsere Partnerschule in Tansania
  4. Ablauf Fernunterricht und Notbetreuung
  5. Aufruf zu Laptop/Tablet-Spenden
  6. Neue Homepage-Kategorie "Informationen für Viertklässler"

Bleiben Sie gesund und heiter. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.

Die Schulleitung

Montag, 21. Dezember 2020 - 10:34 Uhr


01 Gesundes, neues Jahr

Collagen3.jpg

"Wie wenig Lärm machen die wirklichen Wunder! Wie einfach sind die wesentlichen Ereignisse."
Antoine de Saint-Exupéry, französicher Pilot und Schriftsteller, 1900 -1944)

Ein solch stilles Adventswunder begegnete uns mit den festlich geschmückten Fenstern der 24 Klassenfenster unter Beteiligung aller Stufen von 5 bis 10. Eine einfache Idee, die stimmungsvoll unsere Vorweihnachtszeit begleitete und mittendrin die Kolleginnen und Kollegen!

Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches 2021!

Montag, 21. Dezember 2020 - 10:33 Uhr


02 Weihnachtsbrief des Fördervereins - Spenden für Schulhof-Bänke und CO2-Ampeln

Stand: 22.12.2020

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, 

unser Förderverein hat uns auch im vergangenen Jahr tatkräftig bei vielen wichtigen Projekten unterstützt. Eine Zusammenfassung der Arbeit des Fördervereins finden Sie in dessen Weihnachtsbrief hier.

Aktuelle Projekte des Fördervereins sind neue Bänke für unseren Schulhof und die Anschaffung von CO2-Ampeln für möglichst viele Klassenräume, um im Winter die Lüftungsintervalle wegen Corona optimieren zu können. Wenn Sie diese Projekte aktiv unterstützen wollen, freut sich der Förderverein (und die ganze Schulgemeinschaft) über eine einmalige Spende oder eine langfristige Mitgliedschaft. Näheres erfahren Sie über einen Klick hier. Falls Sie eine zweckgebundene Spende machen wollen, geben Sie bitte bei der Überweisung "Schulhofbänke" oder "CO2-Ampeln" an. 

Für den dauerhaften Betrieb der CO2-Ampeln und Messgeräte benötigen wir noch Transformatoren (Ladegeräte für Handys und Tablets), die in vielen Haushalten mittlerweile im Überschuss vorhanden sind. Falls Sie ein solches Gerät (Musterfoto finden sie hier) zur Verfügung stellen können, lassen Sie es uns bitte zukommen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Schule wegen des Lockdowns zurzeit nicht betreten werden sollte.

Montag, 21. Dezember 2020 - 10:33 Uhr


03 GMO spendet mehr als 25 000 Euro für unsere Partnerschule in Tansania

Ein Sponsorenlauf der ganzen Schülerschaft war dieses Jahr leider nicht möglich (auch keine neuen Fotos).Das Problem wurde von der Schulleitung mit einem „kleinen Sponsorenlauf“ der Unterstufe und einem Spendenaufruf an die Schulgemeinschaft gelöst. Die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen haben gezeigt, was sie können und sind beim „kleinen Sponsorenlauf“ vor den Herbstferien gelaufen und gelaufen, im Durchschnitt mehr als 7 Runden. Einige waren sehr, sehr gut unterwegs und haben 12 Runden geschafft. Super!!! Von den Sponsoren der Läufer*innen und den Spenden aus der gesamten Schulgemeinschaft wurde dem Verein ein Spendenbetrag von 25.857,03 € überwiesen. Wir sind überwältigt. Der Verein möchte sich bei allen für diese Unterstützung herzlich bedanken. Jetzt können wir zuversichtlich in das nächste Jahr schauen, denn die Grundfinanzierung der Lebensmittel und Lehrergehälter ist für die Schule in Ushirika, Tansania, dank dieser großartigen Unterstützung von Euch und Ihnen allen gesichert.

Den ausführlichen Bericht zum Spendenlauf finden Sie hier.

Montag, 21. Dezember 2020 - 10:33 Uhr


04 Ablauf Fernunterricht, Anmeldung zur Notbetreuung ab 06.01.2020

Stand: 21.12.2020, 12 Uhr; aktualisiert am 05..01.2021, 19 Uhr

Liebe Eltern,

die derzeitige Lage zwingt alle Verantwortlichen zu schnellen Entscheidungen. Nach dem Treffen der Ministerpräsident*innen vom 13.12.2020 hat das Bildungsministerium in Mainz die Beschlüsse am Folgetag für Rheinland-Pfalz umgesetzt. Das Schreiben der Ministerin zur Umsetzung finden Sie hier

Organisation Fernunterricht

Nach den Weihnachtsferien starten wir am 06.01.2020 (Mittwoch) mit Fernunterricht für alle. Im Fernunterricht werden ihre Kinder über unsere Lernplattform moodle mit Unterrichtsmaterial versorgt. In moodle ist auch das Videokonferenzsystem BigBlueButton enthalten, über das Videokonferenzen organisiert werden können. Unser Testlauf mit diesem System am 16.12.2020 verlief sehr positiv. Wir sind zuversichtlich, dass das System auch bei dem erhöhten Zugriffsraten ab 06.01.2020 stabil laufen wird. Die einzelne Lehrkraft entscheidet, ob sie für ihre Lerngruppe Videokonferenzen anbietet. Schwerpunkt des Fernunterrichts sollte es sein, die zur Verfügung gestellten Materialien selbstständig zu Hause zu bearbeiten. Prinzipiell findet auch im Fernunterricht "Unterricht nach Stundenplan" statt. Das heißt, die Kinder sollten zu dieser Zeit für Videokonferenzen zur Verfügung stehen.

Die Verteilung der Arbeitsaufträge über moodle erfolgt von Montag bis Freitag jeweils zwischen 7.45 und 8.15 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten dürfen keine Arbeitsaufträge verteilt werden, um den Schüler*innen ein ständiges Kontrollieren der Lernplattform zu ersparen.

Ergänzung 05.01.2021: Da die Lernplattform moodle und somit auch das Video-Konferenz-System BigBlueButton am Montagvormittag und teilweise auch noch am Dienstagvormittag nur schwer zu erreichen war, können bis auf Weiteres auch außerhalb des oben genannten Zeitfensters Arbeitsaufträge hochgeladen werden.

Termine für verpflichtende Videokonferenzen werden per moodle mindestens zwei Tage vorher zwischen 7.45 Uhr und 8.15 Uhr bekanntgegeben, so dass die Schüler*innen den Einsatz der Geräte zu Hause besser planen können, falls mehrere Personen auf diese zugreifen müssen.

Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass das Schulgesetz im Sommer geändert wurde. Seit diesem Schuljahr sind die Leistungen im Fernunterricht generell notenrelevant. Dies gilt insbesondere für nicht erbrachte Leistungen. Falls die Schüler*innen die Leistungen aus technischen Gründen nicht erbringen können (z.B. fehlende Computer-Ausstattung), wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Schule (Fach- und Klassenlehrkräfte).

Organisation Notbetreuung (ab 06.01.2020)

Falls Sie für diese Zeit keine Betreuung für ihre Kinder haben, bieten wir für alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 eine Notbetreuung von 8 bis 13 Uhr an. Zu dieser können Sie sich durch eine Mail an infog7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXgymnasium-oberstadt.de anmelden. Um die Notbetreuung im Vorfeld planen zu können, muss ihre Mail bis spätestens Dienstag (05.01.2020, 10 Uhr) bei uns vorliegen. Sie erhalten dann bis 12 Uhr eine Bestätigung ihres Betreuungsbedarfs. Für die Notbetreuung in der Woche vom 11.01. bis 15.01.2020 muss ihre Anmeldung bis spätestens Freitag (08.01.2020, 10 Uhr) vorliegen.

Sie können ihr Kind auch für einzelne Tage zur Notbetreuung melden. Die Notbetreuung findet immer von 8 bis 13 Uhr statt. Ein Beginn nach 8 Uhr oder ein vorzeitiges Ende vor 13 Uhr sind nicht möglich. Die Notbetreuung wird in den Informatik-Räumen in Haus B (1. Stock) durchgeführt. Die Kinder melden sich dort um 8 Uhr bei der aufsichtsführenden Lehrkraft an. Vor Verlassen des Schulgeländes ist eine Abmeldung bei der aufsichtsführenden Lehrkraft um 13 Uhr nötig. Nur durch diese Regelungen können wir sicherstellen, dass wir unsere Aufsichtspflicht über den gesamten Zeitraum wahrnehmen können. 

Die Mail mit der Anmeldung zur Notbetreuung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Name des Kindes und der Klasse (diese Informationen bitte unbedingt auch in die Betreffzeile der Mail schreiben - das hilft unseren Sekretärinnen sehr)
  • benötigte Wochentage
  • Notfallnummer, falls wir Sie in dringenden Fällen kontaktieren müssen (z.B. bei Vorliegen von Krankheitssymptomen)

Für die Notbetreuung gelten die derzeitigen "Schnupfen-Regelungen" unverändert. Das bedeutet, dass Kinder mit Krankheitssymptomen nicht die Schule betreten dürfen (siehe Homepage-Beitrag vom 04.12.2020) und bei Auftreten von Symptomen umgehend nach Hause geschickt werden.

Während der Notbetreuung findet kein Unterricht statt. Die Schüler*innen bearbeiten während der Notbetreuung die Arbeitsaufträge des Fernunterrichts. Bitte stellen Sie deshalb sicher, dass ihre Kinder das Arbeitsmaterial hierfür mit in die Schule bringen. Idealerweise bringen die Kinder auch einen Headset (Kopfhörer mit Mikrophon) mit, um an den Arbeitsplätzen in den Informatikräumen auch an den Videokonferenzen teilnehmen zu können. Die Computer in der Schule verfügen über keine Kameras. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Computer (Laptops oder Tablets) mit in die Schule zu bringen, mit denen die Kinder beim Hochladen von Daten eventuell vertrauter sind. 

Falls Sie in den kommenden Tagen feststellen, dass Sie für den anstehenden Fernunterricht noch Bedarf an einem Laptop oder Tablet haben, den Sie nicht aus eigenen Mitteln decken können, kontaktieren Sie uns bitte unter infog7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXgymnasium-oberstadt.de. Ihre Anfrage wird vertraulich behandelt und wir werden beim Schulträger und beim Land versuchen, Geräte für Sie zu organisieren. Beachten Sie hierzu auch den Aufruf zu Laptop/Tablet-Spenden auf der Homepage.

Wir wünschen Ihnen für die Weihnachtszeit alles Gute.

Bleiben Sie gesund und heiter.
Dirk Müller

Montag, 21. Dezember 2020 - 10:33 Uhr


05 (Weihnachts-)Wunder gibt es immer wieder – Laptop-Spenden fürs GMO beweisen es

Die Mühlen der Bürokratie mahlen gründlich, aber manchmal leider auch sehr langsam. Dementsprechend freut es uns für unsere SchülerInnen, dass bereits einige der versprochenen Tablets ausgegeben werden konnten, allerdings stellen diese Geräte nur einen Tropfen auf den sehr heißen Stein dar.

Manchmal müssen daher schnelle und unbürokratische Wege gegangen werden – einer spontane Anfrage bei Free Your Stuff Mainz folgte eine großartige Welle der Hilfsbereitschaft, sodass wir weitere zwei Laptops und drei Tablets gewinnen konnten, alle sicherlich nicht mehr die neuesten, aber zum Arbeiten mit Moodle etc. noch gut. Die Geräte haben wir bereits an Familien verteilt, in denen der Bedarf am größten ist.

An dieser Stelle noch einmal ein riesengroßes Dankeschön an alle SpenderInnen bei Free Your Stuff – die Selbstverständlichkeit, mit der Sie Ihre Hilfe angeboten haben, war überwältigend und auch die kurzen Gespräche, die ich mit Ihnen allen führen durfte, waren geprägt von einer großartigen menschlichen Wärme. Genau solche stillen Helfer sind es, die in diesen Zeiten ohne viel Aufhebens um die eigene Person ein wenig Licht in den stellenweise doch recht grauen Alltag bringen. So gesehen ist das auch der eigentliche Geist des Weihnachtsfestes, ein schöneres Geschenk gibt es selten!

Es ist allerdings klar, dass auch diese 5 zusätzlichen Geräte noch lange nicht ausreichen.

Daher die herzliche Bitte an Sie: wenn Sie als Teil unserer Schulgemeinschaft noch einen älteren, aber dennoch arbeitsfähigen Laptop besitzen, so wenden Sie sich doch per Mail an Fr. Jakobi (d.jakobikI7DxV2YxZgHkLbY3rSgTcWsYx4Rgymnasium-oberstadt.de).

Wir kümmern uns um eine gerechte Verteilung der Geräte!

Bis dahin alles Gute für Sie und alle die Ihnen am Herzen liegen!

Montag, 21. Dezember 2020 - 10:32 Uhr

Seite   1   |   2   |   3   |   4   |   5   |   6   |   7   |   8   |   9   |   10   |   11   |   12   |   13   |   14   |   15   |   16   |   17   |   18   |   19   |   20