Neuigkeiten
Exkursion zur "Völklinger Hütte"
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zur Industriegeographie wird sich u.a. mit alten Industrieregionen sowie deren Wandel beschäftigt. Gerade der Strukturwandel in von der Montanindustrie geprägten Räumen spielt für Deutschland eine übergeordnete Rolle. Aus diesem Grund haben die beiden Erdkunde Leistungkurse von Herrn Bodtke und Herrn Boden am 17.10.2019 eine Tagesexkursion zum UNESCO Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“ (Saarland) durchgeführt. Hier ein kurzer Schülerbericht der Veranstaltung.
Freitag, 25. Oktober 2019 - 08:17 Uhr
Die Arbeitsgemeinschaft "media.labs" hat begonnen!
Im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" haben wir uns in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen erfolgreich um die Einrichtung eines media.labs beworben und dieses an den Start gebracht.
In den media.labs gestalten die Jugendlichen mit unterschiedlichen digitalen Medien eigene Projekte und können an spannenden Workshops teilnehmen. In diesem Bericht sind nähere Informationen und Impressionen von den ersten Treffen.
Mittwoch, 25. September 2019 - 15:20 Uhr
Expertenbefragung der Klassen 9c,d,e zur Oberbürgermeisterwahl
Am Donnerstag, den 19.09.19, begrüßten die Klassen 9c,d,e mit Amtsinhaber Michael Ebling (SPD), Tabea Rößner (Bündnis 90/ Die Grünen) und Martin Malcherek (Die Linke) drei der fünf Kandidaten/-innen um das Amt des/-r Mainzer Oberbürgermeister/-in. Es entwickelte sich ein einstündiger verbaler Schlagabtausch über kommunalpolitische Themen. Mehr dazu gibt es in dem ausführlichen Bericht
Freitag, 20. September 2019 - 13:24 Uhr
Erneute Ehrung zur MINT-freundlichen Schule
Unsere Schule wurde 2016 erstmals als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird von der Initiative MINT - Zukunft schaffen (www.mintzukunftschaffen.de) vergeben, hinter der die Kultusministerkonferenz und das Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz stehen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein starkes schulisches Engagement im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wonach sich die Schule erneut mit ihren MINT-Aktivitäten bewerben muss. Am 2.9.2019 erhielten wir zusammen mit einigen anderen rheinland-pfälzischen Schulen in der Akademie der Wissenschaften aus den Händen der Bildungsministerin Dr. Stephanie Hubig die neue Urkunde für die nächsten drei Jahre. Die Veranstaltung wurde von der Big Band unserer Schule musikalisch exzellent umrahmt.
Freitag, 13. September 2019 - 09:16 Uhr
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Gymnasium Mainz-Oberstadt an der beliebten Sommerreihe "Mainz lebt auf seinen Plätzen". Am Donnerstag, 29. August 2019, musizierten die Instrumental- und Vokalensembles der Schule (GMO - Big Band, Concert-Band, GMO-Chöre, Bläserklassen) bei schönem Wetter auf dem Marktplatz. Sie präsentierten populäre Melodien aus Klassik, Filmmusik, Pop/Rock sowie aus dem Bereich Jazz. Auch die lokale Presse war vor Ort und hat einen Bericht verfasst.
Donnerstag, 15. August 2019 - 08:31 Uhr
Unsere Schule wurde 2009 neu gegründet und blickte am Ende des Schuljahres 2018/19 auf ihr 10-jähriges Bestehen zurück, was sicherlich ein guter Grund war, ein wenig zu feiern. Deshalb fand am vorletzten Schultag, 27. Juni 2019 um 13.00 Uhr eine akademische Feier in der Halle der benachbarten Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule statt. Anschließend feierte die ganze Schulgemeinschaft auf dem Schulhof und im Schulgebäude mit einem Spieleparcours der Orientierungsstufe, einem Rückblick auf die vergangenen 10 Jahre und vielen weiteren Highlights. Die Verköstigung der Gäste übernahm die Jahrgangsstufe 12, die mit dem Erlös die Finanzierung ihrer Abiturfeier vorangetrieben haben. Auch unsere Kooperationspartner unterstützten uns an diesem Tag. Die bebilderte Festrede können alle diejenigen, die an dieser Feier aus unterschiedlichen Gründen nicht teilnehmen konnten, hier nochmals einsehen.
Montag, 29. Juli 2019 - 10:44 Uhr
startup@school – Berufsorientierung mal anders, Teil II
Das Gymnasium Mainz-Oberstadt hat in diesem Schuljahr zum zweiten Mal an dem Projekt startup@school teilgenommen. Insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 9 bis 10 erhielten nach dem erfolgreichen Bestehen des Projekts (schriftlicher Test und Präsentation) ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Rheinhessen.
Einen Bericht finden Sie hier.
Dienstag, 09. Juli 2019 - 21:43 Uhr
GMO nimmt an der CodeWeek teil
Am Donnerstag, den 13.06.19, fand am Gymnasium Oberstadt erstmalig ein Projekttag im Rahmen der CodeWeek statt. Die CodeWeek ist eine Initiative der EU, bei der durch Aktionen in allen EU-Ländern Interesse und Begeisterung für das „Coden“ bei Kindern und Jugendlichen geweckt werden sollen. Begleitet wurde die Veranstaltung vom IT-Klub Rheinhessen.
Bei der Aktion am GMO erhielten Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse einen Tag lang Gelegenheit, sich in den Grundlagen der Programmierung und Elektrotechnik auszuprobieren. Der Schule wurden dafür vom IT-Klub 18 Exemplare des MiniComputers „Raspberry Pi“ zur Verfügung gestellt. Mit dessen Hilfe programmierten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit u.a. Steuerungen für LEDs, lasen Daten aus Thermosensoren aus und kommunizierten per Netzwerkverbindung mit anderen Geräten.
Das Raspberry Pi ist nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in anderen Fächern, vielfältig und motivierend nutzbar. Umso erfreulicher ist es, dass die am Projekttag eingesetzten Raspberry-Sets für eine nachhaltige Verwendung im Unterricht an der Schule verbleiben. Ein besonderer Dank geht dafür an die Mainzer Volksbank, das Technologiezentrum Mainz, die anyWare AG, die ISONA GmbH sowie die kabw-it-beratung, die dies ermöglicht haben.
Mittwoch, 19. Juni 2019 - 13:04 Uhr