Neuigkeiten
Bemerkenswerte Ergebnisse bei der Juniorwahl
In der vergangenen Woche wurden die Schüler*innen der Jahrgänge 9-13 aufgerufen, im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimmen für den Deutschen Bundestag abzugeben. Der Wahlvorstand, bestehend aus den Mitgliedern des Sozialkunde-LKs 12SK2, organisierte hierbei unter Anleitung von Herrn Siepmann die Stimmabgabe, die Auszählung und die Aufbereitung des Votums. Die Wahlbeteiligung lag bei 69 Prozent. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Hier geht's zu den Ergebnissen
Montag, 27. September 2021 - 15:30 Uhr
Schau mir in die Augen, Kleines.
Schau mir in die Augen, Kleines. Ausgehend von einem Filmzitat und einem Geräusch hat der Kurs Darstellendes Spiel in der 11. Klasse während des Fernunterrichts Dialoge entwickelt und sie dann vertont. Wer ist Thorsten beim muhenden Date, was hat er in seiner Vergangenheit erlebt und warum ist Silvia so verkrampft beim Date? Wie nimmt Alex Mia beim Landleben wahr, als sie aus dem Auto steigt und werden sie vielleicht ein Paar? Um sich in die Figur einzufühlen, wurde mit Rollenbiografie, innerer Monolog, Subtext und Standbild (deine Figur befindet sich in einem engen Raum) gearbeitet.
Viel Spaß nun beim Hören und Rätseln: wer spricht, welches Geräusch wurde genutzt und wo ist das Filmzitat?
Donnerstag, 16. September 2021 - 18:18 Uhr
Neue Regelungen zur Maskenpflicht
Stand: 16.09.21
In dieser Woche ist die neue Corona-Verordnung in Kraft getreten. In der Stadt Mainz gilt zurzeit bei der "Ampel-Regelung" die Warnstufe 1 (gelb). Dies bedeutet, dass im ganzen Schulgebäude Maskenpflicht herrscht. Sobald der Sitzplatz erreicht ist, darf die Maske abgesetzt werden. Darüber hinaus gelten auch neue Rahmenbedingungen für Quarantäne-Verordnungen. Im Falle eines positiven Corona-Tests wird ab sofort in der Regel nur die betroffenen Person in Quarantäne geschickt. Alle anderen Personen der Lerngruppe dürfen weiter die Schule besuchen. Für diese gilt dann aber eine fünftägige Test- und Maskenpflicht.
Wir begrüßen die Vereinheitlichung der Quarantäne-Regeln. Über die Aufhebung der Maskenpflicht haben sich Schulleitung, SEB und SV zu Beginn der Woche intensiv beraten. Wegen der starken Inzidenz bei Jugendlichen empfehlen alle drei Gremien das Tragen der Maske im Schulhaus vorerst auch am Platz beizubehalten.
Donnerstag, 16. September 2021 - 08:44 Uhr
Neuer Hygieneplan (gültig ab 13.09.21)
Stand: 08.09.21 (ergänzt am 10.09.21)
Die Landesregierung hat einen neuen Hygieneplan für Schulen beschlossen (11. Hygieneplan Schulen), der am 13.09.21 in Kraft treten wird. Ab dem 13.09.21 gilt dann auch an Schulen die neu beschlossene "Ampel-Regelung". In Abhängigkeit von der aktuellen Coronalage wird die Stadt Mainz darin in eine der Warnstufen eingeordnet: Grün (Warnstufe 1), Gelb (Warnstufe 2) oder Rot (Warnstufe 3).
Noch steht nicht fest, welche Warnstufe für die Stadt Mainz ab 13.09.21 gelten wird. Wir halten Sie über die aktuelle Entwicklung auf der Homepage auf dem Laufenden.
11. Hygieneplan Schulen (gültig ab 13.09.21)
Sonderregelungen für Sport
Sonderregelungen für Musik
Testkonzept Selbsttest (kommentiert, gültig ab 13.09.21) (am 10.09.21 ergänzt)
Mittwoch, 08. September 2021 - 11:40 Uhr
Aktualisierung der Corona-Homepage des Landes Rheinland-Pfalz, Impfmöglichkeiten des Landes
Stand: 28.08.21, 14 Uhr
Das Land hat die FAQs ("Häufig gestellte Fragen") zu den Rahmenbedingungen beim Schulstart aktualisiert.
Aktuelle Fragen zum Schulstart
Fragen zum Testkonzept
Das Land Rheinland-Pfalz bietet für alle Bürger*innen (ab einem Alter von 12 Jahren) auch außerhalb der Impfzentren mobile Impfmöglichkeiten an. Die Termine für den September finden Sie hier.
Samstag, 28. August 2021 - 12:59 Uhr
Informationen für Reiserückkehrer - Aktualisierung der Corona-Informationen auf der Homepage
Stand: 28.08.21
Die aktualisierten Informationen zur Corona-Pandemie finden Sie hier. Neu ist, dass Schüler*innen ab sofort auch bei leichten Erkältungssymptomen (wie z.B. Schnupfen) die Schule für 24 Stunden nicht besuchen dürfen. Den aktualisierten "Schnupfen-Erlass" zum Umgang mit Erkältungs-Symptomen finden Sie hier.
Wir gehen davon aus, dass wir in den kommenden Tagen noch weitere Vorgaben des Ministeriums erhalten werden.
Reiserückkehrer aus Hochrisiko-Gebieten benötigen bei der Einreise einen negativen Corona-Test und müssen 10 Tage in Quarantäne. Während dieser Zeit darf die Schule nicht besucht werden. Die Quarantäne kann unter bestimmten Voraussetzungen auf 5 Tage verkürzt werden (siehe Merkblatt unten). Schüler*innen, die trotz Quarantäne-Pflicht in die Schule kommen, werden umgehend wieder nach Hause geschickt. Nur so können wir die Sicherheit der Schulgemeinschaft zum Schulstart gewährleisten.
Zurzeit gelten unter anderem folgende Länder und Regionen als Hochrisiko-Gebiete (Stand: 23.08.21):
- Großbritannien
- Teile Spaniens (Spanien ist am 24.08.21 von der Liste gestrichen worden)
- Teile Portugals (seit 24.08.21 gilt nur noch die Algarve als Hochrisiko-Gebiet)
- Türkei
- Teile Griechenlands (Kreta und die südliche Ägäis)
- USA
- ...
Die vollständige, tagesaktuelle Liste der Hochrisiko-Gebiete finden Sie hier (Quelle: RKI)
Merkblatt für Rückkehrer aus Hochrisiko-Gebieten
Wichtige Links des Bildungsminsteriums
Aktuelle Information des Ministeriums "So geht es nach den Sommerferien weiter"
Auf dieser Seite erhalten Sie wichtige Hinweise zur
- Testpflicht,
- Maskenpflicht und
- Informationen für Reiserückkehrer
Aktueller Hygieneplan Schulen (Version 10 vom 19.08.21)
Aktuelles Testkonzept des Landes RLP für Schulen vom 01.07.21
Unterstütungsangebote zum Thema "Erfolgreiches Lernen in Pandemiezeiten"
Montag, 23. August 2021 - 06:19 Uhr
Preisverleihung Jugendwettbewerb Informatik
Auch in diesem Schuljahr haben wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler des GMO am Jugendwettbewerb Informatik (JWINF) teilgenommen. Beim JWINF handelt es sich um einen bundesweiten Schulwettbewerb mit dem Schwerpunkt Programmieren. Der Wettbewerb besteht aus insgesamt drei Runden und richtet sich an die Jahrgangsstufe 5-13. Je nach Altersstufe werden Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gestellt.
Heute wurden die Preisträger der ersten beiden Runden geehrt. Insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler, davon 7 Mädchen und 15 Jungs, durften ihre Urkunden und Preise von Schulleiter Dirk Müller entgegennehmen. Mit ihren tollen Ergebnissen haben sie sich für die dritte Runde qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns außerdem über eine hohe Gesamtbeteiligung. Mit 153 Teilnahmen stellt das GMO über 10% der Teilnahmen am JWINF in ganz Rheinland-Pfalz.
Die Preisträger zusammen mit Schulleiter Dirk Müller (hinten links) und die betreuende Informatiklehrkraft Arne Meß (hinten rechts).
Mittwoch, 14. Juli 2021 - 13:43 Uhr
Schulbuchmarkt - AK Nachhaltigkeit
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
Dienstag, 29. Juni 2021 - 22:13 Uhr