Schulsozialarbeit
Unsere Namen sind Susanne Barber und Sabrina Gehrendorf. Seit September 2022 arbeitet Frau Barber mit einer halben Stelle als Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Oberstadt. Seit September 2024 ist Frau Gehrendorf, ebenfalls mit einer halben Stelle, ergänzend dazu gestoßen.
Schulsozialarbeit versteht sich als Angebot der Jugendhilfe am Lebensort Schule, sie ist niederschwellig, freiwillig und vertraulich.
Grundsätzlich nehmen wir Kinder ins Zentrum unseres Handelns, ihre Bedürfnisse und ihre Problemfelder stehen immer im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir unterliegen der Vertraulichkeit und der Schweigepflicht.
In unserem geräumigen und gemütlichen Büro haben wir eine kleine Insel inmitten der Schule geschaffen. Die Kinder kommen gerne zu uns und fühlen sich wohl. Sie nutzen den Raum und das Angebot um auszuspannen, Kraft zu tanken und ihre Themen zu platzieren und sich beraten zu lassen.
Die Arbeit mit den Schüler:innen am GMO bereitet uns viel Freude und hält täglich neue Herausforderungen bereit, eine Situation die wir an diesem Beruf sehr schätzen.
Für Schüler:innen:
Am Gymnasium Oberstadt beraten und begleiten wir euch bei Sorgen, Nöten, persönlichen oder schulischen Problemen, Streitigkeiten mit Mitschülerinnen, etc. Wir bieten auch Unterstützung bei der Lösungsfindung.
Ihr erreicht Frau Gehrendorf von Montag bis Donnerstag zwischen 8:15 Uhr und 13:15 Uhr und Frau Barber von Dienstag bis Freitag von 8:15 Uhr bis 13:15 Uhr im Raum A022 oder auch gerne per Mail zur Vereinbarung eines Termins.
Für Eltern:
Eltern nutzen unsere Beratung gerne um familiäre Themen zu besprechen, einen Eindruck ihres Kindes am Lebensort Schule zu erhalten, in den gemeinsamen Austausch mit Lehrer:innen zu gehen und/oder um unsere Unterstützung bei der Suche nach therapeutischer Hilfe zu bekommen.
Gerne vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen. Bitte schreiben Sie mir hierzu eine Mail an susanne.barberg7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXstadt.mainz.de oder sabrina.gehrendorfg7HoP4XgM3SfG8XvG5YzA8LpM4sXstadt.mainz.de
Für Lehrer:innen:
Lehrer:innen unterstützen wir mit Klassentrainings, mit präventiven Angeboten innerhalb des Klassenverbandes, aber auch durch Beratung und Begleitung bei intensiven Fragestellungen rund um die verschiedenen Themenbereiche der Schüler:innen.