Gymnasium Mainz-Oberstadt

Neuigkeiten

1. Platz beim Schulpreis ACT!

Ziemlich aufgeregt machte sich am 04. Juli die AG Go for Tansania auf den Weg zur Preisverleihung des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerkes Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.) und des Ministeriums für Bildung im Eltzer Hof in Mainz. Eingeladen waren viele Schulen aus ganz Rheinland-Pfalz, die sich wie wir mit dem Thema des globalen Zusammenlebens beschäftigt haben. 

Wir haben unsere Partnerschule in Ushirika in Tansania in einem Video vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Mainz gefragt, was sie über unsere Partnerschule, unser Engagement und das Leben in Tansania wissen. 

Zu unserer großen Freude hat die Jury unseren Beitrag mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden dabei die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft und die Zusammenarbeit mit dem Verein Go for Tansania unter der Leitung von Frau Poppe. Für uns war es auch sehr interessant zu sehen, welche Projekte es an den anderen Schulen gibt. Diese Auszeichnung gibt uns Schwung für die Projektwoche am GMO und das Preisgeld in Höhe von 400€ ermöglicht es uns, Projekte im nächsten Schuljahr in Tansania anzugehen.

Hier ein link zum Video: https://youtu.be/IIJyJOR4P0k

ACT-24-Preisverleihung-Oberstadt-Gymnasium-Mainz.jpg

 

Samstag, 06. Juli 2024 - 08:45 Uhr


1+1>2 Theologie konfessionell-kooperativ

KI und Anthropologie

Die wissenschaftlichen Hochschulmitarbeiter Johannes Kerbeck und Jan Thieß Feußner besuchten uns Ende Juni im Oberstufen-Religionsunterricht bei Frau Wiehl, um Fragestellungen für das Wintersemester 2024/2025 an der Johannes Gutenberg-Universität zu sammeln. Dieses Mal wurden wir mit dem Thema „KI und Anthropologie“ konfrontiert. 

Nach einem kurzen Input ging es ziemlich schnell ans Eingemachte, so dass wir unsere (scheinbar) unumstößlichen Überzeugen auf dem Prüfstand sahen: Wieso finden wir KI in verschiedenen Bereichen (Medizin, Erziehung, Recht, Militär, ...) problematisch? Wo bleibt die menschliche Komponente bei z.B. generierten Liebesbriefen? In welchem Verhältnis sehen wir wirtschaftlich-rationale Interessen und ethische Ansätze? In Gruppen beschäftigen wir uns abschließend mit Chancen und Risiken von KI in unterschiedlichen Lebensbereichen und versuchten unsere anthropologischen Grundüberzeugungen zu formulieren. 

Das Feld der KI wird uns sicherlich noch sehr häufig im Unterricht und auch außerhalb begegnen.

KI-rELI.jpg

Samstag, 06. Juli 2024 - 08:42 Uhr


Ein herzliches Willkommen an unsere neuen GMOler

Einschulung-24.png

Am 28. Juni haben wir mit unserer großen Einschulungsfeier die neuen GMO-ler in unserer Schulgemeinschaft begrüßt. Mit einem bunten Programm zum Thema "Wünsche" konnten Schüler*innen und deren Familien sehen, wie vielfältig unser Schulleben am GMO ist und freuen sich nun darauf, nach den Sommerferien Teil der GMO-Gemeinschaft zu sein.

Herzliche willkommen und danke an alle, die dieses tolle Fest mitgestaltet haben!

Dienstag, 02. Juli 2024 - 19:49 Uhr


Erfolgreiche Teilnahme bei dem Projekt startup@school

Im Schuljahr 2023/24 fand das Bildungsprojekt startupatscholl in Zusammenarbeit mit der IHK Rheinhessen unter der Leitung von Herrn Bohrmann und Herrn Hussong statt. Am Ende erhielten 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10 ein Abschlusszertifikat der IHK Rheinhessen.

Startup_2024.jpg

Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft haben die teilnehmenden Schüler*innen Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und Unternehmen gesammelt und dies direkt auf eigene Start-up-Ideen angewendet. Sie entwickelten selbst eine Geschäftsidee für ein Start-up, die sie Schritt für Schritt von der Marktanalyse bis hin zum fertigen Businessplan weiterführten. Die verschiedenen Gründerteams entwickelten innovative Produkte und Dienstleistungen wie eine Nachhilfeplattform bzw. ein Nachhilfeprogramm, Schmuck und ein Snackautomat - die sie teilweise auch im Anschluss an das Projekt noch weiterverfolgen möchten. Zwei Schülergruppen beschäftigten sich mit dem Modul "Soziale Kompetenzen". Dort wurdeden Schülern*innen an praxisorientierten Beispielen aufgezeigt wie man in Situationen im Alltag und im Berufsleben sinnvoll reagiert und sich angemessen verhält. Gleichzeitig erhielten alle Schüler*innen hilfreiche Tipps zur Bewerbung und ihnen wurden verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Während des Projektes wurden die Schüler*innen von Nicolas Katte, einem der Gründer des Mainzer Start-ups wiiwi Digital, unterstützt, der Ihnen bei einer Betriebsbesichtigung im Gutenberg Digital Hub viel über seine eigenen Erfahrungen im Gründungsprozess berichtete und hilfreiche Tipps zur Weiterentwicklung ihrer Ideen gab. Alle Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft haben das Projekt mit einem elektronischen Test und einer Präsentation ihrer Geschäftsidee erfolgreich abgeschlossen und erhielten ein IHK- Zertifikat.

Besonderer Dank gilt Viktoria Braun von der IHK Mainz für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts.

 

Dienstag, 02. Juli 2024 - 19:46 Uhr


Pembo – halb und halb macht doppelt glücklich Theaterbesuch der 5c in der Wiesbadener Wartburg

Am Donnerstag, den 27.06.24, besuchte die Klasse 5c die Inszenierung von „Pembo – halb und halb macht doppelt glücklich“ in der Wiesbadener Wartburg. Im Rahmen der Lektürereihe im Deutschunterricht bei Herrn Siepmann hat sich die Klasse zu echten „Pembo-Experten“ entwickelt und hatte im Anschluss an die Aufführung die Gelegenheit, mit dem kompletten Ensemble die mit Roman und Theaterstück gewonnenen Eindrücke zu teilen. Vielen Dank an die Schauspielerinnen und Schauspieler sowie an die betreuende Theaterpädagogin Anne Tysiak für diese Möglichkeit.

Pembo.jpg

Dienstag, 02. Juli 2024 - 19:43 Uhr


Poetry Slammerin Jule Weber am GMO

Am 21. Juni 2024 hat uns die Autorin und Poetry Slammerin Jule Weber besucht und gewährte uns Einblicke in die Arbeit als Slammerin und Lyrikerin. 
Die junge engagierte Frau gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Poetry-Slammerinnen und hat bereits zahlreiche Preise gewonnen. Auch im Fernsehen war sie schon zu sehen. 
Nach einer Lesung, an der circa 100 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 teilgenommen haben, erhielten interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Möglichkeit, an einem Workshop teilzunehmen. 
Im Rahmen des Vortrags präsentierte die Autorin eine Auswahl eigener Texte und stellte im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern Aspekte ihres Berufs als Schriftstellerin und Lyrikerin vor. Das Gespräch mit Jule Weber wurde von allen als sehr vielseitig wahrgenommen. Mitunter wurden Themen angesprochen, die den literarischen Schaffensprozess, die Berufsfindung, die Publikationspraxis, den Umgang mit KI und das Leben als Künstlerin mit all seinen Schattierung umfassten. Hierbei nahm die Autorin auch Bezug auf den Schulalltag und auf die Interpretationsleistung des Lesenden im Allgemeinen. Im nachfolgenden Workshop wurden kreative Anregungen für den eigenen Schreibprozess vermittelt. Die SuS erhielten die Möglichkeit, eigene literarische Potenziale zu entfalten sowie literarische Ausdrucksformen jenseits klassischer Schullektüren kennenzulernen. 
Auch die Schülerinnen und Schüler des GMO hinterließen bei der Autorin einen bleibenden positiven Eindruck. Auf Instagramm postet sie noch am Nachmittag: „Die Schule heute [war] ganz toll, super engagierte Lehrkräfte, viel politische Bildung in die richtige Richtung und auch ganz tolle Jugendliche, deren Haltung und Stimme mir wieder Hoffnung gemacht hat.“
Poetry-Slam.jpg

Dienstag, 02. Juli 2024 - 19:40 Uhr


10c auf Klassenfahrt in Leipzig

Beachvolleyball-Markkleeberg.png

Vom 3.-7.6.2024 fanden die Klassenfahrten des 10. Jahrgangs statt. Die 10c hat sich als einzige Klasse für Leipzig als Reiseziel entschieden. Über die verschiedenen Programmpunkte und seine Eindrücke von der Fahrt berichtet ein Schüler hier.

Montag, 24. Juni 2024 - 17:39 Uhr


Die SCHOTT Roadschow am GMO

Am 19.06.2024 kam die SCHOTT AG zum ersten Mal mit ihrer Roadshow an das Gymnasium Mainz-Oberstadt. Die komplette Jahrgangsstufe 12 nahm an diesem Schulvormittag an der Ausbildungsaktion teil.

Wie wird man Chemielaborant oder Fachinformatiker? Azubis und Ausbilder von SCHOTT beantworteten Fragen im direkten Kontakt zu Schülerinnen und Schülern, gaben Tipps zur Bewerbung und führten (Test-)Bewerbungsgespräche vor Ort durch. Die SCHOTT AG informierte an insgesamt fünf Ständen über verschiedene Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge in Bereichen wie IT, Naturwissenschaften, Technik oder dem kaufmännischen Bereich. 

Foto-Schott.jpg

Mittwoch, 19. Juni 2024 - 16:39 Uhr

Seite   1   |   2   |   3   |   4   |   5   |   6   |   7   |   8   |   9   |   10   |   11   |   12